Ein flexibles, mobiles und umweltfreundliches Verkehrsmodell für Dresden
Beschlossen auf der Mitgliederversammlung der Jungen Union Dresden am 1. März 2019
Mobilität für alle: Nebeneinander und nicht gegeneinander
Überlegungen aller politischen Parteien zu einer Verbesserung der Verkehrssysteme begrüßen wir, aber fordern grundsätzlich Mobilität für alle. Wir treten dem Ausspielen verschiedener Gruppen von Verkehrsteilnehmern gegeneinander entschieden entgegen. Es soll nicht ein Entweder-Oder existieren und Grundlage jeder Diskussion sein. Stattdessen wollen wir, ohne Verkehrswege zu beschneiden und existierende Bebauungen zurückzubauen, ein flexibles, multimobiles Dresden für Heute und die Zukunft zu konzeptionieren und dies zu realisieren. Entschieden stellen wir uns gegen Fahrverbote für Gruppen von Verkehrsteilnehmern.
ÖPNV stärken: Alternative Antriebssysteme forcieren
Investitionen in ein gutes und modernes Verkehrsinfrastrukturnetz stellen auch weiterhin eine wichtige Handlungsaufgabe für die Politik dar. Der Straßenbestand muss nicht nur erhalten, sondern auch für alle Verkehrsteilnehmer entsprechend ertüchtigt werden – im Besonderen beim Ausbau und Erhalt des ÖPNV. Hierbei soll die Stadt Dresden die Förderung alternativer Antriebe vorantreiben und dabei langfristig tragbare, bewährte und finanzierbare Lösungen finden.
ÖPNV attraktiv gestalten: Mehr Menschen mit Bus und Bahn
Wir sehen in Dresdens ÖPNV ein sehr gut aufgestelltes Verkehrsnetz, in welches auch in Zukunft investiert werden muss. Daher gilt es nicht nur mit zukünftigen Bau- und Planungsmaßnahmen die Kapazitäten auf hohem Niveau zu halten, sondern auch mehr Menschen zum Umstieg auf Busse und Straßenbahnen zu ermutigen. Einen modernen ÖPNV sehen wir als ein entscheidendes Instrument, um Nachhaltigkeit zu leben. Hierzu fordern wir, das bestehende Tarifsystem von DVB und VVO zu vereinfachen und mit diesen die notwendigen finanziellen, infrastrukturellen und betrieblichen Voraussetzungen zu besprechen, um eine Jahreskarte für jeden unter 400 Euro einzuführen. Ebenfalls soll evaluiert werden, ob nach Etablierung der Jahreskarte auch Monats- und Wochenkarten entlang der Preisstaffelung der Jahreskarte eingeführt werden.
ÖPNV-Hotspots: WLAN in Bus und Bahn
Wir wollen, dass in allen Bussen und Bahnen der DVB und VVO Hotspots für WLAN eingerichtet werden. Ein entsprechender einmaliger Nutzungszugang soll an den Erwerb eines gültigen Tickets gebunden und in seiner Nutzungsdauer auf die Ticketgültigkeit beschränkt werden.
Individuelle Mobilität: Radverkehr in Dresden
Ein immanenter Bestandteil eines modernen und nachhaltigen Dresdens ist der Ausbau des Radverkehrssystems. Hierbei forcieren wir nicht nur den Ausbau von Radrouten entlang der zentralen Verkehrsachsen, sondern auch die Ertüchtigung von Seiten- und Nebenstraßen für den Radverkehr und Fußverkehr. Dabei gilt für uns die Devise, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung für alle Verkehrsteilnehmer in Dresden gilt und sie auch zukünftig ausgeglichen aufeinander abgestimmt werden sollen, ohne einzelne Teilnehmer aus dem Blick zu verlieren.
Brücken in die Zukunft: Eine weitere Elbüberquerung
Wir fordern, um Dresden auf einen weiteren Bevölkerungszuwachs und die Mobilitätsansprüche und -erfordernisse der Zukunft vorzubereiten, die Prüfung von Bedarfen und Standorten für eine weitere Elbüberquerung. Dabei wollen wir, dass eine perspektivischer Brückenbau und -planung unter Einbezug der Dresdner Bürgerschaft verläuft.