Neue Zukunftsperspektiven für das Handwerk!?
Am 11.04. besuchte unser Arbeitskreis Wirtschaft die Handwerkskammer Dresden, um sich über die Arbeit und Entwicklung der Kammer zu informieren und sich auszutauschen. Zu Beginn empfing uns eine Referentin der HWK, wo mit einer Präsentation zur Vorstellung der HWK begonnen wurde. Umfangreich und anschaulich wurden unsere Mitglieder über die Aufgaben, die Organisation und Struktur, Vernetzungen sowie Projekte, Kampagnen informiert. Die HWK – als Interessenvertretung des Handwerks – spiegelt gleichwohl die Interessen der Arbeitgeber, in diesem Fall die Betriebe, aber auch die Interessen der Arbeitnehmer sowie Auszubildenden wider. Der rege Austausch mit politischen Akteuren auf kommunaler-, Landes-, Bundes- und auch Europaebene garantiert eine starke Stimme für das Handwerk in politischen Entscheidungen und Gesetzgebung. Exemplarisch hat sich die HWK durch Gespräche und Positionspapiere in essentiellen Punkten in die Schulgesetzesnovelle einbringen können, um die Attraktivität des Handwerksberufes zu erhöhen. Im Bereich der Ausbildung und Förderung unterstützt die HWK die Betriebe maßgeblich in der Weiterbildung. Aktuelle Trends sowie neuste Techniken werden den Betrieben in Form von Weiterbildung und Beratung näher gebracht. Besonders im Zuge der Digitalisierung zeigt sich die HWK sehr aktiv bei der Beratung der Betriebe. Nach einer umfangreichen Präsentation, die unsere Mitglieder mit einer Diskussion verbunden haben, konnten wir wichtige Fragen klären und somit einen Einblick in die Arbeit der HWK Dresden bekommen.
Wir danken der Handwerkskammer für diesen produktiven Austausch und bleiben im Kontakt, damit sich auch unser Arbeitskreis Wirtschaft stets auf dem aktuellen Stand der Handwerkspolitik befindet.